Im Hofstaat von Katja I. hat Sophia Balz schon Erfahrung gesammelt. Beim Traubenblütenfest wird die 19-Jährige die Krone übernehmen. Es wird vier Tage mit großem Programm gefeiert.
Westhofen. Sie konnte bereits als Prinzessin viel Erfahrung sammeln, liebt es, neue Menschen kennenzulernen und an Aufgaben und mit Ämtern zu wachsen. Einem Gläschen Wein ist sie nie abgeneigt. Doch schmackhaft und prickelnd muss er sein, wie sie selbst sagt. Für ihren Königswein hat sie daher eine feinfruchtige Scheurebe vom Hirschhof ausgewählt. Künftig regiert Sophia Balz als Traubenblütenkönigin über Westhofen.
Die 19-Jährige arbeitet als Steuerfachangestellte in Guntersblum. In ihrer Freizeit aber liest sie gerne Fantasyromane, begibt sich auf Fahrradtouren und backt Kuchen. „Ich freue mich sehr und bin schon immer gerne auf dem Traubenblütenfest gewesen“, erklärte sie nun beim Pressetermin des Heimatvereins. Als man sie fragte, ob sie ein weiteres Jahr die Gemeinde und ihre Weine repräsentieren wolle, sei die Antwort schnell klar gewesen.
Eingespieltes Trio mit den beiden Prinzessinnen
Auch Mutter Alexandra Balz ist stolz. Sie fungiert als eine Art Königinnen-Managerin. Koordiniert Fototermine, schenkt den süßen Rebensaft aus. Die eigentliche Hofdame des Vereins ist aber Beisitzerin Kathrin Friederich, erklärt der neugewählte Vorsitzende Axel Metzmann. Auch die beiden Prinzessinnen, die an der Seite von Sophia regieren, hat sie in ihrer Obhut. Das sind die 17-jährige Malin Letsch und die 20-jährige Laura Exner. Alle drei Frauen kennen sich bereits seit Kindertagen und gingen beispielsweise nach der Schule in dieselben Nachmittagskurse. Ein eingespieltes Trio also, das nun in Würden ganz neu zueinanderfindet.
Malin Lesch möchte als Prinzessin vor allem Oma Rita Schad stolz machen. „Sie war beim Fest schon immer sehr engagiert und hat mich zu jedem Umzug mitgenommen. Meine Oma war 1968/69 und meine Tante 1988/89 Traubenblütenprinzessin“, sagt Malin, die aktuell die zwölfte Klasse am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey besucht. Die Familientradition habe sie auf alle Fälle weiterführen wollen. „Gerade auch, weil mein Opa früher selbst ein Weingut hatte und der Weinbau auch von meinen Eltern zunächst noch weiterbetrieben wurde.“
Laura Exner hingegen ist vor allem durch ihre Freundschaft zu Sophia zu Amt und Würden gekommen. „Ich freue mich schon total, mit den beiden Mädels ein tolles Jahr zusammen zu haben, auf Feste und Termine zu gehen“, erklärte sie. Und viel wird die Majestäten schon gleich in der eigenen Ortsgemeinde erwarten. Vom 9. bis 12. Juni feiert man in diesem Jahr Traubenblütenfest. Los geht es mit der traditionellen Eröffnung am Freitag um 18 Uhr in der Aula der Otto-Hahn-Schule mit zahlreichen Ehrengästen aus Handel, Wirtschaft und Politik. „Erstmals haben wir auch auswärtige Winzer zu Gast“, verrät Axel Metzmann. Eine kleine Neuerung. Man wolle aber vorerst am alten und bewährten Festtags-Konzept festhalten. Erst 2024 plane man pünktlich zum Gemeindejubiläum – 250 Jahre Westhofen, 700 Jahre Marktrecht – weitere Neuerungen.
Beim Empfang jedenfalls soll wie jeher die amtierende Königin Katja I. verabschiedet werden. Es schließt sich gegen 19 Uhr der traditionelle Zug der Winzer durch das festlich geschmückte Dorf an. Offiziell wird dann erst Sophia I. auf dem Krönungsstein in ihr Amt berufen. Ab diesem Zeitpunkt hat dann auch die Kellergasse mit zahlreichen Weinständen und Buden geöffnet. Erst gegen zwei Uhr endet der Weinausschank mit Musik. Und auch am Samstag darf bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden. Mit großer Weinprobe ab 15 Uhr. In der historischen Kellergasse wird dann auch die Rheinhessische Weinprinzessin Anna Glöckner zu Gast sein. Der Ticketvorverkauf dafür findet am Sonntag, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr sowie am Montag, 22. Mai, von 16 bis 18 Uhr beim Heimatverein Westhofen, Wormser Straße 3, statt. Die Karten kosten 16 Euro und sind auch in der Bücherei (gleiche Adresse) zu deren regulären Öffnungszeiten erhältlich. Um 18 Uhr beginnt am Fest-Samstag dann das „weinfrohe Treiben“ in den Kellern. Um 20 Uhr sind die Licht- und Wasserspiele am romantischen Seebachquell geplant.
Weitere Zugnummern für Festumzug willkommen
Der große Festumzug steht Sonntag, 11. Juni, um 14 Uhr an. „Noch sind wir guter Dinge. Es haben sich auch bereits einige Zugnummern angemeldet“, so Metzmann. Es dürften aber gerne noch mehr werden. Unter dem Motto „Von Volksmusik bis Rock `n` Roll – mit Westhofener Wein klingt alles toll“, soll sich der Lindwurm seinen Weg bahnen. Ab 15 Uhr steht die Kaffeetafel der Evangelischen Kirchengemeinde bereit. Auf dem Juxplatz beginnt der Ausschank ab 16 Uhr. Und auch am Montag, 12. Juni, haben die Stände noch einmal ab 18 Uhr geöffnet.