Den Jahreskalender in seiner Heimatgemeinde hat er maßgeblich geprägt. Auch hat er vielfältige Spuren hinterlassen. Jetzt ist Julius Grünewald im Alter von 83 Jahren gestorben.
WESTHOFEN. (csr). Im Alter von 83 Jahren ist am Dienstag Christoph Julius Johannes Grünewald in Westhofen gestorben. Der Winzer und Historiker hat in seiner Heimatgemeinde wie auch weit darüber hinaus vielfältige Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt für sein Bemühen, die Vergangenheit immer wieder lebendig werden zu lassen, wurde er im Jahr 2008 durch den damaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet.
In einem Nachruf beschreibt Prof. Dr. Siegfried Englert als langjähriger Weggefährte und Freund der Familie den Verstorbenen als „bedächtig, nie hektisch“, gleichwohl als phantasievollen Intellektuellen und bodenständig. Zudem weltoffen, mehrsprachig und wissbegierig auf alles Neue. Mit seiner Ehefrau hatte Grünewald zwei Söhne und eine Tochter, dazu eine Enkelin.
Seine Neigung für die Bildhauerei ist in der Gemeinde an vielen Orten sichtbar. Unter anderem sein 1975 entstandener Gedächtnisstein hinsichtlich des Massakers an aufständischen Bauern im Jahr 1525 ist einzigartig. Sichtbar bleibt auch der von ihm 1966/67 errichtete Turm im Weinberg.
Bereits 1965 wurde Grünewald in den Vorstand des Heimatvereins gewählt, ein Jahr später wurde ein Ausschuss für Ortsverschönerung gegründet und 1974 legte er zur 1200-Jahr-Feier der Gemeinde seine erste Chronik des Marktfleckens Westhofen vor. Drei Jahre später begann er seinen Kampf gegen den Abriss des Anwesens in der Wormser Straße 3, wo heute das Heimatmuseum wie auch der Sitz des Heimatvereins ist. Dessen Vorsitz übernahm er 1988 kommissarisch, ein Jahr später regulär. Hinzu kam seine jahrzehntelange Mitarbeit im Gemeinderat, im Vorstand des Wormser Altertumsvereins.
Nachdem er 1981 einen Dreschwettbewerb mit Dreschflegeln, der bis heute am Dreikönigstag durchgeführt wird, initiiert hatte, veröffentlichte er 1983 eine Beschreibung der historischen Gebäude im Ortskern von Westhofen. Der festliche Jahreskalender der Gemeinde mit Dreikönigsdreschen, Gemeindefest, Traubenblütenfest und im August der Markt am Marktplatz wurde im Wesentlichen von ihm geprägt.