(red). Wie schon im vergangenen Jahr anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen (die WZ berichtete) richtet der Heimatverein Offstein nun zum zweiten Mal eine Börse für...
OFFSTEIN. Wie schon im vergangenen Jahr anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen (die WZ berichtete) richtet der Heimatverein Offstein nun zum zweiten Mal eine Börse für Fliesen der Offsteiner Tonwerke aus. Die Börse findet am Samstag, 17. Juni, im Offsteiner Heimatmuseum in der Jahnstraße 25 statt. Geöffnet ist ab 10 Uhr.
Anbieter aus dem ganzen Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland werden teilnehmen. Getauscht und gehandelt werden nicht nur Offsteiner Fliesen, sondern von Herstellern aus ganz Europa. Neben der Tauschbörse mit ihren Schmuckstücken zeigt der Heimatverein in einer Foto- und Videoschau historische Hauseingänge mit Offsteiner Jugenstilfliesen.
Die Tonwerke Offstein bestanden von 1882 bis 1935. Die Blütezeit der Jugendstil-Fliesenherstellung war etwa von 1890 bis 1925. Die ausgestellten Stücke im Heimatmuseum sind alle in Offstein und Worms hergestellt worden und handwerklich sowie künstlerisch auf hohem Niveau. Das Heimatmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung zahlreiche dieser Fliesen, die unter anderem auch aus privaten Sammlungen stammen. Neben den aufwendigen Schmuckfliesen wurden in den Offsteiner Tonwerken auch einfachere Gebrauchsfliesen hergestellt, die im Heimatmuseum im Kontext mit historischen Gerätschaften gezeigt werden.
Außerdem sind auch aufwendig handgefertigte Repliken von Offsteiner Jugendstilfliesen der führenden Manufaktur Deutschlands im Heimatmuseum zu sehen. Solche Repliken kommen heute bei Renovierung, Denkmalschutzprojekten (zum Beispiel den Hackeschen Höfe in Berlin) oder auch in Neubauten zum Einsatz. Im vergangenen Jahr war ein Schwerpunkt der Ausstellung der Sprudelhof in Bad Nauheim, in dem zahlreiche Offsteiner Fliesen verbaut sind.