Eine Zusatzletzung von Robert Seethaler gibt es beim Rheingau Literatur Festival.
Von Birgitta Lamparth
Redakteurin Kultur und Stadtredaktion Wiesbaden
Kommen zu Lesungen in den Rheingau: die Autoren Friedrich Ani, Petra Morsbach und Ulrich Wickert (von links).
(Fotos: Heike Steinweg, C. Bogenberger, Paul Ripke)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OESTRICH-WINKEL - Als Festivalleiter muss man mitunter sehr flexibel sein. Und so ist es auch Heiner Boehncke gelungen, an zwei Stellen beim heute beginnenden Rheingau Literatur Festival aus der Not eine Tugend zu machen: Durch Erkrankung von Alfred Grosser wird der mit ihm geplante Abend am 22. September in der Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals eine andere Wendung nehmen – stattdessen liest Robert Seetaler aus „Das Feld“. Seethaler, für Boehncke „der Mann der Stunde“, erhält am Folgetag den Rheingau Literatur Preis.
Und auch bei der Lesung von Tilman Spreckelsen am 14. September wird sich etwas ändern: Der Autor ist ebenfalls erkrankt, und sein Buch zum Buchmessen-Gastland Georgien („Der Held im Pardelfell“) wird von seinem Verleger vorgestellt, der Schauspieler Marc Oliver Schulze spricht die Texte.
Insgesamt steht das Festival diesmal unter dem Hauptgedanken der gegenwärtigen Situation in Deutschland und dem Blick in die Geschichte. Zu diesem Thema passt auch Petra Morsbachs Roman „Justizpalast“. „Ihr Roman beruht auf gründlichster Recherche“, erzählt Boehncke. „Wenn man wissen will, wie Justiz in Deutschland funktioniert und das in Romanform, sollte man ihn lesen.“
Kommen zu Lesungen in den Rheingau: die Autoren Friedrich Ani, Petra Morsbach und Ulrich Wickert (von links). Fotos: Heike Steinweg, C. Bogenberger, Paul Ripke
3
Gert Loschütz, RLF-Preisträger 2005, stand mit „Ein schönes Paar“ auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis und kommt am 20. September in den Rheingau. „Der Roman macht Karriere“, ist sich Boehncke sicher. Friedrich Ani war ein besonderer Wunsch von ihm: „Er hat den Schritt gemacht von einem Krimi-Autor zu einem Roman-Krimi-Autor.“ Die aktuelle Mainzer Stadtschreiberin Anna Katharina Hahn ist „von der ebsch Seit’ eingeladen: Das hat Tradition“, so Boehncke: „Die kommen, gucken und staunen.“ FAZ-Literaturchef Andreas Platthaus ist ebenso ein Wiederholungstäter wie Ulrich Wickert. Der ist schon zum fünften Mal dabei.
DAS PROGRAMM
13. September, 20 Uhr, Burg Schwarzenstein, Friedrich Ani: „Die Ermordung des Glücks“.
14. September, 20 Uhr, RMF-Kelterhalle, Oestrich, Tilman Spreckelsen: „Der Held im Pardelfell“. Wolfgang Hörner und Heiner Boehncke stellen das Buch vor.
15. September, 20 Uhr, RMF-Kelterhalle, Oestrich, Andreas Platthaus: „Der Krieg nach dem Krieg“.
16. September, 11 Uhr, Schloss Vollrads, Schlosshalle, Schlenderweinprobe mit Lesung Anna Katharina Hahn: „Das Kleid meiner Mutter“.
19. September, 20 Uhr, Schloss Johannisberg, Ulrich Wickert: „Nie die Lust aus den Augen verlieren. Lebensthemen“.
20. September, 20 Uhr, Draiser Hof – Weingut und Gutshotel Baron Knyphausen, Gert Loschütz: „Ein schönes Paar“.
21. September, 20 Uhr, Sektkellerei Bardong, Petra Morsbach: „Justizpalast“.
22. September, 20 Uhr, Kelterhalle, Oestrich, Robert Seethaler: „Das Feld“.
23. September, 11 Uhr, Burg Schwarzenstein: Preisverleihung an Robert Seethaler und Lesung.