
In Zeiten geschlossener Museen wird digitale Kunstvermittlung immer wichtiger. Mannheim und Stuttgart suchen gemeinsam nach Lösungen, die jedem einzelnen Werk gerecht werden.
In Zeiten geschlossener Museen wird digitale Kunstvermittlung immer wichtiger. Mannheim und Stuttgart suchen gemeinsam nach Lösungen, die jedem einzelnen Werk gerecht werden.
Die Kunsthalle präsentiert im Lockdown Werke von Joachim Koester als Projektionen in der Stadt. Zu erleben sind Videoarbeiten, Performance und ein Hörgang.
In China ist der Ausstellungsbesuch wieder erlaubt: Das Museum für zeitgenössische Kunst der Millionenstadt Schanghai zeigt Werke der Multi-Media-Künstlerin aus Ober-Ramstadt.
Die Rüsselsheimer Opelvillen zeigen unter dem Titel "Hautnah" anrührende Aufnahmen dieser Reporterin, die 1940 bis 1946 in England, Frankreich und Deutschland entstanden sind.
Diese Gemälde werden den romantischen Deutschen gefallen mit all den Bäumen und Bergen, Wäldern und Wiesen, Flüssen und Seen. Eine scheinbar unberührte, unbewohnte und unendlich weite Natur tut ...
Die neue Archäologische Abteilung war noch nie geöffnet, und eine Ausstellung endet, ohne dass ein Besucher sie gesehen hat: Ein Gespräch mit dem Leiter Christoph Breitwieser.
Zweitägiges Gipfeltreffen thematisiert Chancen und Nebenwirkungen der Digitalisierung. Rheingau Musik Festival hat sich ein besonderes „Zeichen der Hoffnung“ einfallen lassen.