Mit Power-Tennis an die Weltspitze

Als 17-Jährige löste Monica Seles im März 1991 Steffi Graf als Nummer eins ab. Es folgten zwei dominante Jahre, in denen sie das Tennis nicht nur mit ihrer Beidhändigkeit prägte.
Zeit-Lupe: Sport schreibt Geschichte
Als 17-Jährige löste Monica Seles im März 1991 Steffi Graf als Nummer eins ab. Es folgten zwei dominante Jahre, in denen sie das Tennis nicht nur mit ihrer Beidhändigkeit prägte.
Deutschland gewinnt 1976 die Nationenwertung. Viel wichtiger aber: Sportler mit körperlichen Behinderungenn starten erstmals nach olympischem Vorbild zu Skisport-Wettkämpfen.
Ein dezenter Hinweis an das IOC: Innsbruck gönnt sich 1976 bei den Winterspielen gleich zwei Flammen - auch weil die Tiroler für Denver, den eigentlichen Olympia-Ort, einspringen.
Der Schwede beherrscht Anfang des 20. Jahrhunderts den Eiskunstlauf und gewinnt 1911 in Berlin seinen zehnten WM-Titel.
Der schwedische Skilangläufer Sixten Jernberg gewinnt bei den Olympischen Spielen 1956 in Italien in jedem Rennen eine Medaille.
Bei der Neuordnung des DDR-Fußballs 1966 war der Klub nicht eingeplant. Der FDGB-Chef Herbert Warnke plädierte für einen Arbeiterverein – und machte den Weg für Eisern Union frei.
Der Segelflug-Weltrekordler Hans-Werner Grosse gleitet 1981 mehr als 1300 Kilometer über Australien.
Kerstin Ubben und Katrin Schmidt gewinnen 1990 erstmals gemeinsam ein internationales Turnier.