Auf Spurensuche: Wenn Klebeband einen Mörder überführt

Mehr als den Abriss eines Klebebands brauchen die Experten des Landeskriminalamts nicht, um Täter dingfest zu machen. Unsere True-Crime-Serie wirft einen Blick hinter die Kulissen.
Mordfälle, die die Region geprägt haben
Mehr als den Abriss eines Klebebands brauchen die Experten des Landeskriminalamts nicht, um Täter dingfest zu machen. Unsere True-Crime-Serie wirft einen Blick hinter die Kulissen.
Eine Rheinleiche, ein Serienmörder oder Ermittler auf heißer Spur – das gibt es nicht nur im Fernsehen. In der Serie „True Crime“ berichten wir über Fälle, die die Region bewegten.
Als Moderator der Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ fühlt sich Rudi Cerne bestens aufgehoben. Obwohl er sich das am Anfang kaum hätte vorstellen können.
Wer tötete die 13-jährige Melanie aus Wiesbaden? Jochen Adler kümmert sich in Hessens LKA um Cold Cases: lange ungelöste Mordfälle. Im Fall Melanie gibt es nun einen neuen Hinweis.
Phantombilder können die schärfste Waffe bei der Jagd auf Täter sein. Unsere True Crime Serie zeigt: Eine Idee aus Rheinland-Pfalz sorgt für eine Revolution bei der Erstellung.
Auch er konnte nicht jeden Fall klären: Als Leitender Oberstaatsanwalt hatte es Klaus Puderbach mit einigen Morden zu tun. Waren Kinder betroffen, nahm das auch den Profi mit.
Der verräterische Hinweis haftet am Klebeband: Die DNA-Analyse hat die Suche nach Tätern revolutioniert. Sie entwickelt sich immer weiter, aber eine lästige Aufgabe wird bleiben.