EU-Vertrag mit Biontech über 300 Millionen Dosen finalisiert

Die EU-Kommission hat nun ihren Vertrag mit den Firmen Pfizer und Biontech finalisiert. Damit erhält die Europäische Union nun zusätzlichen Impfstoff.
Biontech – Biotechnologie aus Mainz
Die EU-Kommission hat nun ihren Vertrag mit den Firmen Pfizer und Biontech finalisiert. Damit erhält die Europäische Union nun zusätzlichen Impfstoff.
Um die Produktionskapazitäten für den Corona-Impfstoff auszubauen, würde Hersteller Biontech mehr Geld von Deutschland und der EU helfen. Von der Leyen wirbt derweil für weitere Gelder.
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck will Biontech bis Ende des Jahres schneller mit wichtigen Stoffen beliefern, die zur Herstellung des Covid-19-Impfstoffs gebraucht werden.
Impfstoffe aus China haben in der westlichen Welt ein schlechtes Image. Das Reich der Mitte sieht darin „Rufmord“ – und sät umgekehrt Ängste und Zweifel am Biontech-Vakzin.
Das Mainzer Unternehmen Biontech baut seine vorhandenen Fertigungsnetzwerke für den Corona-Impfstoff aus. Auch mit weiteren Partnern finden Gespräche statt.
Als genehmigt wurde, aus einer Ampulle Biontech-Vakzin mehr Dosen zu ziehen, hoffte man auf 20 Prozent mehr Impfstoff. Wir erklären, warum Biontech diese Hoffnung nicht erfüllt.
Nicht nur Biontech steht im Rampenlicht, sondern auch das Gründerpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin. Ihre ganze Kraft gilt der Wissenschaft - sieben Tage die Woche. Ein Porträt.
Wieviel Impfstoff bekommt Deutschland in den nächsten Wochen von Biontech geliefert? Der genaue Lieferplan wurde nun der Gesundheitsministerkonferenz der Länder vorgestellt.