Auf ein Wort: Stundenbücher
Lange vor Facebook gab es schon Bücher für den täglichen Gebrauch: liebevoll zusammengestellt, oft wunderbar ausgeschmückt und dann von überschäumender Farbenpracht. Stundenbücher nannte man ...
Auf ein Wort: Eine Kolumne von Klaus P. Andrießen
Lange vor Facebook gab es schon Bücher für den täglichen Gebrauch: liebevoll zusammengestellt, oft wunderbar ausgeschmückt und dann von überschäumender Farbenpracht. Stundenbücher nannte man ...
Der Frühling drängt mit Macht ans Licht. So sehen wir in diesen Tagen allerorten grüne Triebe und mehr oder weniger dicke Knospen an den Pflanzen. Von weitem zeugt ein sanfter Schimmer davon, ...
In Deutschland feiern wir Ostern und in England Easter. In vielen anderen europäischen Ländern hört das höchste christliche Fest aber auf Nachfolger des lateinischen Wortes "pascha" (aus hebräischem "pessach").
Nach dem fürchterlichen Flugzeugunglück mit 150 Toten in den französischen Alpen berichtete ein Korrespondent, dass die Absturzstelle bewacht werde, damit "niemand dort Schindluder...
"Die Nacht ist um, der Tag bricht an", soll einst der Nachtwächter gesungen haben. Damit begann für ihn die Ruhezeit, während die anderen Bürger ihre Arbeit aufnahmen.
Es könne der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefalle - sagt Friedrich Schiller im Freiheitsdrama "Wilhelm Tell". Hatte er damit einen extrem fromme...
Beim Wort Kasko denkt wohl jeder Autofahrer automatisch an die mehr oder weniger teure Versicherung gleichen Namens. Vergleichstabellen der unterschiedlichsten Tarife tauchen vor d...
Sprache kann missbraucht werden, indem sie bewusst dazu benutzt wird, jemandem Sand in die Augen zu streuen. Dann vernebelt sie das Verständnis oder sie transportiert ein Bild von...