PFEDDERSHEIM - (red). Ganz im Zeichen der Gemeinschaft haben die Pfeddersheimer Landfrauen ihre Adventsfeier verbracht. Mit den Versen des Liedes „Gut, dass wir einander haben“ begrüßte Vorsitzende Hannelore Reinheimer die Landfrauen. Im Lied wird die Wichtigkeit jedes Einzelnen mit seinen Stärken und Schwächen für die Gemeinschaft betont und genau das spiegelte sich anschließend auch im kurzen Jahresrückblick der Vorsitzenden über das Vereinsleben wider.
Advents- und weihnachtliche Weisen von Johanna Behr (Cello), Klara Behr (Geige) und Christian Kulke (Klavier), der auch den gemeinsamen Gesang begleitete, verliehen der Feier im adventlich dekorierten Gemeindehaus eine besondere Note. Pfarrerin Almut Kunzmann blickte in ihrem Beitrag ebenfalls auf den Wert jedes Einzelnen. Erinnerungen an besondere „Weihnachtsgutscheine“ für einen Großvater trug Kathi Behr vor. Auch Sigrun Thomas brachte die Zuhörerinnen mit einer jüdischen Legende über die Erschaffung des Menschen zum Nachdenken.
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft und Hilfsbereitschaft bei vielen Aktionen wurde anschließend Hannelore Gernegroß mit einem Weihnachtsstern und einer Urkunde geehrt. Der Dank der Landfrauen galt vielen weiteren Helfern. Mit Spenden bedachten die Frauen derweil das evangelische Gemeindehaus und den Pfeddersheimer Nikolaus.
Zum Abschluss brachte Hannelore Reinheimer die Frauen mit einer weihnachtlichen Mundartgeschichte zum Schmunzeln, ehe es zum Ende der Adventsfeier mit „O du fröhliche“ wieder gemeinschaftlich musikalisch wurde.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.